1 Kommentar(e) zum Text:
|
 |
|
Kommentar schreiben |
 |
1.
- 26.10.20 | 11:37 | Bielsk Podlaski |
Stanze I
1. Heute hören Hirten Hymne.
2. Heute Hirten … : Auen-Klänge.
Vers: Tetrameter (4 Versfüße pro 2 Silben)
Maß: Trochäus (betont-unbetont)
Still: Anapher (Wiederholung der Wörter), Alliteration (der Anfangsbuchstaben), Ellipse (Auslassung), Anakoluth (Brechung)
1. Immer und ewig verschönernd Traum.
2. Himmelsgezelt bei der Frohmutsau.
Vers: -
Maß: Daktylus (betont – unbetont - unbetont)
Still: Tautologie (immer und ewig)
1. Euch geziemte verträumtes Gewand.
2. Euch betört all das Vlies mein Gewand.
Vers: -
Maß: Anapäst (unbetont – unbetont - betont)
Still: Anapher und umgekehrte Epipher
Stanze II
1. Hirten hört die Schäflein träumen!
2. Heimat spürte diese Wahrheit.
Vers: Tetrameter (4 Versfüße pro 2 Silben)
Maß: Trochäus (betont-unbetont)
Still: Apostrophe
1. Hirtengedichte verhexen Wind.
2. Sausend in Blättern mit Saatkrähen.
Vers: -
Maß: Daktylus (betont – unbetont - unbetont)
Still: Onomatopoesie
1. Dein Geglizer - der Feuerleinbach?
2. Du verzauberst das Engelchenmeer.
Vers: -
Maß: Anapäst (unbetont – unbetont - betont)
Still: Hyperbel. Rhetorische Frage, Klimax (vom Kleinen zum Großen)
der Refrain
1. Minerva aarhaft vor Monaten kam flugs über dem Schaf und
2. Räblein – ein Schafschützer ward ja zum Stern idyllvoll bunt.
1.
Vers: Hexameter
Maß: Daktylen
Still: Parataxe (Gleichstellung dank >und<)
2.
Vers: Pentameter
Maß: Daktylen
Still: Archaismus (Schützer) |
 |
|