Romane > Alltag |
 |
|
als Junggeselle angenommen zu werden. Welch ein Unterschied zum Lehrlingsbetrieb in Angermünde. Riesige Werkhallen, riesige Kräne. Neue Maschinen, die vom Hersteller selbst aufgestellt wurden. Gabelstapler transportierten große Stahlplatten und Segmente, die von Hand nicht zu bewegen waren. Wir Gesellen gaben Hilfestellung. Sollten doch später völlig selbständig die Wartung und Instandhaltung übernehmen. Mich beeindruckte dieses neue Walzwerk, spürte, welche Kraft davon einmal ausgehen würde, und war richtig froh, dabei mitmischen zu können.
Wie das so ist – aller Anfang ist wirklich nicht leicht. Man sah zum Beispiel, was da noch alles fehlte, aber bereits im Entstehen war: Betriebsküche, Aufenthalts- und Frühstücksräume. Alles noch im Rohbau. Vor allem deshalb hat jeder seine Stullen mitgebracht. Ansonsten gab es in einer Kantine Bockwurst und Suppe. Für mich ungewohnter Schichtbetrieb. Nächste Sorge: Wo sollte ich schlafen? An Unterkünften für die Belegschaft war noch nicht zu denken. Hatte jedoch wieder einmal Glück: In Eberswalde nahm mich ein Schulfreund vom Dorf mit in seine Einraumwohnung zur Untermiete. Seine Wirtin hatte dem zugestimmt. Zum Walzwerk, das am anderen Ende der Stadt lag, fuhr ich mit dem Fahrrad eine dreiviertelstunde durch die Stadt, abends zurück. Auch in den Wintermonaten. Fiel todmüde ins Bett oder besuchte dann und wann mit meinem Kumpel das Kino. Die Wochenenden verbrachte ich zu Hause in Steinhöfel.
Später kam Nachtschichtbetrieb hinzu. Da wurde alles noch etwas komplizierter. Doch dem Flugwesen war ich noch keinen Schritt nähergekommen. Manche meinten, du spinnst, was willste denn bei den Fliegern, die es doch gar nicht so richtig |
 |
zurück |
Seite
von 11 |
|
 |
Kommentare (0) |
|