Romane > Menschen |
 |
|

Was mochte dieses Wort bedeuten? Botanisch heißt der Stechapfel DATURA STRAMMONIUM. Ein Tartarenvolk nannte den Stechapfel «Pferdemedizin«. Der unruhige Hengst, die rossige Stute, sie wurden damit gedämpft.
Robert fragte den jungen Altphilologen Dr. Aberschütz. Einmal könnte das griechische Wort mit einem Völkernamen beginnen (skythisches Volk, vgl. die Tataren). Dann ist die Bedeutung Ziegenfell möglich. Weiter ist, am Schluß, das Freudespendende enthalten.
*
Der tanzende Gott Shiva ist von einem üppigen Kranz aus Stechapfelblüten überwölbt.
*
Robert trennte sich gerade von seiner Frau. Und seinen Laden wollte er dichtmachen. Alles zurückzulassen, darum ging es. Eine Video-Shop-Kette machte ihm ein überraschend gutes Angebot. Robert schlug ein. Und was meldete der Bankauszug? Zuerst die Summe (Kaufpreis) vom Video-Konzern. Und fünf Tage später eine weitere Gutschrift. Erbschaft oder Lottogewinn, Robert schwieg sich darüber aus.
*
Zuerst las Robert in der Pfingstbeilage den Bericht über eine afrikanische Wüstenhochzeit. Den Frauen gehören die Ziegen. Zwei Schmiede, als solche besitzen sie Zauberkräfte, verkünden die Hochzeit offiziell, so will es der Brauch. Fatima, die Braut, macht sich schön. Sie verbrennt Weihrauch. Sie klopft den herben Rauch in ihre Kleider.
Dann las Robert im Aroma-Buch. Das Öl aus den Blütenknospen der Nelke, es gibt dir das STIRB und WERDE. Du sollst vergehen, um neu geboren zu werden. Du nimmst Abschied, um niemals zurückzukehren. Unablässig setzt du die Reise fort. Nardenöl |
 |
zurück |
Seite
von 41 |
|
 |
Kommentare (1) |
|