Experimentelles > Wahre Geschichten |
 |
|
Frances Oldman Kelsey, die damals zuständige Pharmakologin der US-Gesundheitsbehörde Food and Drug Administration höchstes Lob gebührt, denn sie wurde von Geschäftsleuten und Politikern enorm unter Druck gesetzt.
IM Jahr 1964 behandelte ein israelischer Arzt, Jacob Sheskin, eine leprakranke Patientin mit Restbeständen von Contergan und stellte am nächsten Tag verblüfft fest, dass sich ihre Geschwüre deutlich zurückgebildet hatten. Durch diese Entdeckung, wurde Thalidomid für diese Indikation, Lepra, getestet, vor allem in südamerikanischen Ländern wie Brasilien und Kolumbien. Unglücklicherweise kam es dadurch zu der 2. Generation von Contergan Opfern, denn durch die extrem hohe Analphabetisierungsrate in Brasilien, missverstanden viele Frauen das Etikett mit einem durchgestrichenen schwangeren Bauch auf der Verpackung als Antibabypille. Mit fatalen Folgen. Inzwischen ist die Liste der Indikationen des Thalidomids gewachsen, es wird nicht nur gegen Lepra, sondern auch gegen andere Erkrankungen wie verschiedene Krebsformen eingesetzt und wird vielleicht weitere Anwendungsgebiete finden. Für jeden Menschen, der mit Thalidomid eine bessere Lebensqualität bekommt oder überhaupt am Leben bleibt, freue ich mich VON HERZEN, ABER FÜR JEDEN, der durch diese Substanz geschädigt wurde, wird der neuerliche Siegeszug IMMER einen schalen Beigeschmack behalten, zumal erst durch den oben erwähnten Film die Gespräche zwischen Tätern und Opfern wieder aufgenommen und über Zahlungen gesprochen wurde. Die Einmalzahlung von Grünenthal in Höhe von 100 Millionen DM an eine Stiftung, an der sich die BRD in gleicher Höhe beteiligte, ermöglichte den Betroffenen Rentenzahlungen. Dieses |
 |
zurück |
Seite
von 10 |
|
 |
Kommentare (0) |
|