Kurzgeschichten > Geschichtliches |
 |
|
Genies ! Daraufhin vermuteten die Wissenschaftler, Veermer sei nach Italien gereist, um dort Caravaggio zu studieren und für seine Arbeit zu verwenden.
Die berühmten Fälschungen von Han van Meegeren hängen in verschiedenen Museen, beispielsweise auch im Rijksmuseum Amsterdam.
Han van Meegeren studierte auf einer Fachhochschule Architektur, neigte jedoch zu Malerei und Zeichnung. Für die Zeichnung eines Kirchen-Interieurs nach der Art der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, erhielt er eine Goldmedaille. Hier zeigte sich bereits sein Talent für die Nachahmung.
Einen bescheidenen Erfolg hatte er während einer Ausstellung in Den Haag.
Er heiratete Anna de Voogt, mit der er zwei Kinder hatte: Jacques und Pauline. Die Ehe wurde 1923 geschieden, da er der Trunk-und Drogensucht verfallen war und sich längere Zeit zum Studium der Alten Meister des 17. Jahrhunderts in Italien aufhielt.
1927 heiratete Han van Meegeren die Schauspielerin Jo Oerlemans.
Für die Monatszeitschrift der Kunst "De Kemphaan", die 1928 gegründet wurde, verfasste er kunsttheoretische Artikel, in denen er sich mit den Kunstkritikern und unliebsamen Kollegen auseinandersetzte. Das konnte er auch, da die Zeitschrift ihm gehörte. Die Titelseite der Zeitschrift wurde ebenfalls von ihm gestaltet.
Da Han van Meegeren meinte, sein Talent würde völlig verkannt werden, beschäftigte er sich mit Fälschungen der Meister des 17. Jahrhunderts. So in der Art Vermeers "Gitarrenspieler mit Frau", nach Frans Hals "Trinkende Frau" und nach Gerard ter Borch "Porträt eines Mannes". Seine Fälschung "Jesus und die Jünger von Emmaus" dürfte seine beste Arbeit gewesen sein.
Bredius baute also auf die Theorie, dass sich Veermer von italienischen Meistern vor Ort habe beeinflussen lassen. |
 |
zurück |
Seite
von 7 |
|
 |
Kommentare (0) |
|