writtenby.ch - Freies Texte Portal

Startseite

Texte
Kurzgeschichten
Lyrik
Romane
Experimentelles

Suchen
Texte
Autoren

Autorenbereich
Publizieren
Registrieren
Regeln

Writtenby
Datenschutz
Gönner werden
Impressum & Kontakt
 
Kurzgeschichten > Wahre Geschichten
Straßenpflaster fiel. Dankbar und allenfalls leicht schwankend bückte ich mich, hob es auf und steckte es in meine Jackentasche. Sentimentalerweise habe ich es nie gegessen, sondern bis heute darin aufbewahrt, als Erinnerung an meinen ersten Kölner Karneval. Das Einwickelpapier ist mittlerweile untrennbar an seinem süßen Inhalt festgeklebt und die eine oder andere Wäsche hat das Ganze in einen unansehnlichen Klumpen verwandelt, doch das stört mich nicht. Auch nicht, dass ich die Nubbelverbrennung am folgenden Abend verpasst habe, da ich die restliche Woche krank das Bett hüten musste. Doch selbst das wurde mir versüßt, und zwar durch die liebevolle Pflege einer Biene namens Maja, die übrigens wirklich Maja heißt und meinem Single-Dasein endlich ein glückliches Ende bereitet hat.
_________________________________________________________________

Fußnoten:

Imi = Neu-Kölner

Jecken
Jeck sein ist in Köln nichts Anrüchiges, an Karneval sind alle mehr oder weniger jeck und auch in der übrigen Zeit gehört das Wort zur Kölner Umgangssprache

Session
Im rheinischen Karneval die Festperiode vom 11. November bis zum Aschermittwoch; nicht englisch auszusprechen

Pitternännche = ein kleines Fässchen Kölsch, ca. 10-12l schäl

Sick
Abwertende Bezeichnung für die rechte Rheinseite

Wieverfastelovend Weiberfastnacht, der Tag der Frauen

Nubbelverbrennung
Nubbel = eine zurechtgemachte Strohpuppe, die ab dem 11.11. in vielen urkölschen Kneipen steht. In der Nacht zum Aschermittwoch werden die Nubbel und mit ihnen sämtliche begangene Karnevalssünden und Verfehlungen feierlich verbrannt – der Nubbel war halt an allem Schuld

Bützje
Im Karneval
zurück
Seite von 12
Kommentare (0)