Romane > Menschen |
 |
|
bestimmen, - ich glaube, bei Manfred merkte ich es gar nicht, daß ich dauernd meinen Willen durchsetzte. Mein Partner formulierte nicht, was er wollte. Gab keine Signale. Deshalb war es meine Schnur, die abschnurrte. Denn meine Leine ist gespannt. Ich habe mein Lebensfahrzeug straff am Zügel.
*
Salome stand in der Gruppe abseits. Hans-Detlef stellte sich zu ihr. Ich blicke auch gern auf den Atlantik, sagte er. Sich vorzustellen, daß Afrika so nahe ist.
Man kommt sich wie Treibholz vor, sagte sie. Als Kind, mit sieben Jahren, ist mir schon klar geworden, daß ich immer allein auf der Welt sein werde. Mich erreicht kein Menschenwort.
Salome legte eine Haarsträhne aus der Stirn. Ich bin eine Zimperliese, sagt mein Chef. Aber ich will nicht als graue Maus im Mainstream mitstrudeln. Ich will mich unterscheiden von den Lemmingen.
Hans-Detlef, mein Chef findet mich aufsässig. Wir verkaufen Fertighäuser. Als er wieder einmal total inkonsequent war, erzählte ich ihm die Backpfeifen-Geschichte. Der Vater stellt wütend den Sohn zur Rede. Was für Lügen er der Mutter auftische. Von wegen der Backpfeife. Er schlage ihn doch nicht. Als der Sohn verstockt schweigt, droht ihm der Vater. Du, - willst du noch eine?
*
Hier bin ich, die Erzählerin. Die Steuerung, das Lebensziel, damit habe ich die Sensorstelle berührt. Dr. Zettel wurde in der ersten Gruppensitzung, die von Gerharda persönlich geleitet wurde, zum Zentrum einer Entblößung.
Als Dozent gehörte Dr. Zettel gar nicht zur Zielgruppe. Unvorbereitet rief Gerharda ihn zum OUTING auf den Schemel. Sie hatten keinen Kandidatenstuhl, sondern aus voller Absicht saß das Opfer auf einem Dreibein.
Wie Gerharda das |
 |
zurück |
Seite
von 34 |
|
 |
Kommentare (0) |
|